Schwarzkümmelöl

Schwarzkümmelöl entdecken

Gesundheit. Wissenschaft. Anwende- und Kauftipps.

Schwarzkümmelöl mit Blüten

Was ist Schwarzkümmel?

Wie kann es unsere Gesundheit unterstützen? Erfahrungen mit Schwarzkümmel (Kapseln und Öl).

Älteres Ehepaar vital und glücklich

Schwarzkümmel-Öl in der Wissenschaft

Hilfe gegen Unfruchtbarkeit bei Männern, Unterstützung bei rheumatoider Arthritis. Weniger Asthma-Medikamente. Schwarzkümmel-Öl gegen Diabetes Typ 2.

Schwarzkümmelöl-Kapseln gelb

Anwendung. Kauftipps. Alles rund um Schwarzkümmel.

Rezepte mit Schwarzkümmel-Öl. Worauf Sie beim Kauf von Schwarz­kümmel-Öl achten sollten. Unsere FAQ beantworten die wichtigsten Fragen.

Wissen

Was ist Schwarzkümmel genau?

Sucht man im Internet nach «Schwarzkümmel», so wird dieses natürliche Produkt in Zusammenhang mit Allergien (Heuschnupfen, Pollenallergie), dem Darm, guter Küche, Autoimmunkrankheiten etc. präsentiert. Gesucht wird auch oft nach Bio, echtes, reines, kaltgepresst oder hochdosiert. Der Grund ist einfach: Bei diesem natürlichen Produkt, ob als Öl oder als Kapseln, machen vor allem die Qualität, der Wirkstoffgehalt und die Frische die positive Wirkung auf unsere Gesundheit aus (siehe dazu Rubrik «Erfahrungen»).

Doch was ist Schwarzkümmel überhaupt? Es ist ein einjähriges, 30 bis 60 cm hohes Kraut mit mehrfach gefiederten Laubblättern und hat botanisch nichts mit dem Gewürzkümmel zu tun. Aus den Samen kann hochwertiges Öl (kaltgepresst) gewonnen werden. Meistens stammt Schwarzkümmel aus biologischem Anbau in Ägypten.

Unsere westliche Welt ist bei gesundheitlichen Beschwerden ganz stark auf chemische Arzneimittel fokussiert. Auch, weil viele natürliche Wirkstoffe noch zu wenig erforscht werden. Deshalb lohnt es sich, einen Blick in andere Kulturen zu werfen.

In der arabischen und asiatischen Welt wird Schwarzkümmel hoch geschätzt, sei es als traditionelles Heilmittel bei diversen Beschwerden und Erkrankungen oder als Würzmittel in der alltäglichen Küche. Schwarzkümmel-Öl ist sehr aromatisch, da es reichlich natürliche ätherische Öle enthält.

Was ist Schwarzkümmel genau?

Wie kann Schwarzkümmel-Öl unsere
Gesundheit unterstützen?

Einer der wichtigsten Wirkstoffe ist das Thymoquinon/Thymochinon. Es befindet sich im natürlichen ätherischen Öl des Schwarzkümmels und gilt als einer der vielversprechendsten Pflanzenstoffe. Bitte beachten Sie, dass unseriöse Anbieter von Schwarzkümmel-Öl und Kapseln wenig oder keine Angaben zum Inhalt machen. Auch wird oft keine empfohlene Tagesmenge angegeben oder sie ist ungenau. In unseren FAQ haben wir beispielhaft Einnahme-Empfehlungen zu hochwertigen und in der Schweiz einfach erhältlichen Produkten aufgeführt. 1

Hilfe bei Allergien und Heuschnupfen

Allergien und Heuschnupfen sind für alle Betroffene oft sehr belastend. Wie kommt es überhaupt dazu? Die Entstehung von Allergien und Heuschnupfen geht auf eine Überreaktion des Immunsystems zurück. Die körpereigene Abwehr identifiziert harmlose Substanzen als gefährliche Eindringlinge und bekämpft diese. Dadurch werden allergische Reaktionen wie eine tropfende Nase, tränende Augen und angeschwollene Schleimhäute ausgelöst. Diese hartnäckigen Symptome beeinträchtigen die Lebensqualität teilweise beträchtlich. Das muss nicht sein!

Schwarzkümmel reguliert durch seinen Hauptwirkstoff Thymochinon und seine weiteren Vitalstoffe und essenziellen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren das «verwirrte» Immunsystem. Seine natürlichen ätherischen Öle beeinflussen das Mikrobiom (Darmflora) positiv und reduzieren die Histamin bildenden Darmbakterien, was zu einer Linderung von allergischen Symptomen führen kann.

Eine Anwendung von Januar bis in den Sommer hinein hat sich erfahrungsgemäss bewährt. Die Einnahme muss vor dem Beginn des Pollenflugs erfolgen. Prävention ist oft die beste Behandlung. 2

glücklicher Mann an Computer im Wald

Schwarzkümmelöl heilt erwiesenermassen allergische Krankheiten bei rund 70 % aller Patienten, darunter

  • Pollen- und Stauballergiker
  • Akne- und Neurodermitis-Patienten
  • Asthmatiker
  • abwehrgeschwächte Patienten.
3
Schwarzkümmel hilft gegen Allergien wie Pollenallergie oder Heuschnupfen

Natürlicher Verteidiger gegen Viren, Bakterien und Entzündungen

Die in Schwarzkümmel enthaltenen Wirkstoffe (z. B. Thymoquinon) besitzen eine potente antimikrobielle Wirkung bei Infektionen durch Bakterien, Viren und Pilze. Schon im Altertum wurde Schwarzkümmel auch bei Befall mit Parasiten wie Saugwürmer und Trichomonaden eingesetzt.

Auch gegen Erkältungskrankheiten hat sich die regelmässige Einnahme von Schwarzkümmelöl bewährt.

Wohlstands-Krankheiten Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten

Schwarzkümmelsamen oder das Samenöl wirken Wohlstands-Krankheiten wie Zuckerkrankheit, Bluthochdruck und hohen Blutfettwerten entgegen.

Zum Beispiel:

  • In einer zusammenführenden Studie senkte Schwarzkümmel bei Zuckerkranken (Diabetikern) die erhöhten Nüchtern- und Langzeit-Blutzucker-Werte.
  • Zusätzlich zu synthetischen Blutzucker- und Blutfettsenkern eingenommen, vermag die Einnahme von Schwarzkümmelöl die Wirkung der synthetischen Medikamente zu optimieren.
  • Ebenso wurde Schwarzkümmel bereits erfolgreich bei Herz-Kreislaufbeschwerden wie auch gegen einen zu hohen Cholesterinspiegel eingesetzt.

Schwarzkümmel hilft gegen Allergien wie Pollenallergie oder Heuschnupfen
Zellprotektive Wirkung unterstützt durch Schwarkümmel-Öl

Zellprotektive Wirkung

Die Leber verfügt über ein System, das diverse Funktionen wie Wachstum, Regeneration, Stoffwechsel und Immunaktivität reguliert. Schwarzkümmel-Öl kann hier unterstützend wirken und somit zur Lebergesundheit beitragen.

Das Enzym Aldehyd-Dehydrogenase im menschlichen Speichel führt zum Abbau des toxischen Aldehyds und trägt damit zur Mundgesundheit bei. Der im Schwarzkümmelöl enthaltene Wirkstoff Thymoquinon stimulierte die Aktivität der Aldehyd-Dehydrogenase (ALDH) signifikant. Aldehyd-Dehydrogenase wandelt das für den Körper giftige Aldehyde in Säuren (ungefährliche Essigsäure) um. Es ist besonders wichtig, beim Abbau von Alkohol im Körper. ALDH2 schützt zudem die Zellen vor anderen schädlichen Aldehyden, die bei Stress entstehen können.

Magen-Darm-Beschwerden

Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl oder Sodbrennen sind meist die Folge von mangelhafter Ernährung, krankhaften Pilzen und Bakterien, organischen Störungen oder psychischer Belastung (z. B. Stress).

Die im Schwarzkümmelöl enthaltenen Wirkstoffe können dafür sorgen, dass sich der Magen-Darm-Trakt wieder beruhigt und Beschwerden gelindert werden oder gar verschwinden.

Schwarzkümmel wirkt gegen Magen-Darm-Beschwerden
blockquote

Schwarzkümmelöl heilt erwiesenermassen allergische Krankheiten bei rund 70% aller Patienten, darunter Pollen- und Stauballergiker ebenso wie Akne- und Neurodermitispatienten, Asthmatiker und abwehrgeschwächte Patienten. Gegen Erkältungskrankheiten hat sich die regelmässige Einnahme von Schwarzkümmelöl deshalb auch bestens bewährt.

Dr. Peter Schleicher, Immunologe, München
3
Erfahrungen

Erfahrungen mit Schwarzkümmel-Öl

Im Internet kursieren Meldungen, die die Wirkung von Schwarzkümmel-Öl aufgrund fehlender Studien infrage stellen. Die immer noch beste «Studie» ist, ein Produkt selbst zu prüfen und sich ein eigenes Bild zu machen. Hier ein paar Feedbacks von KundInnen, die Schwarzkümmel-Öl oder Kapseln getestet haben.

Experten-Tipps

Ratgeber zu Allergien

Eine Allergie ist eine körperliche Fehlreaktion des Immunsystems auf meist reguläre äussere Reize wie Staub, Pollen, Milbenkot, Tierhaare, Lebensmittel und andere. Allergien nehmen leider zu. Das muss nicht sein! Gerne zeigen wir Ihnen hier auf, was die Natur gegen Heuschnupfen, Unverträglichkeiten und andere Allergien für bewährte Lösungen bereit hält.

Download: Flyer Schachmatt den Allergien


Experten-Tipps von Michael Burger
Michael Burger beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Naturheilkunde, ganzheitlicher Gesundheit und Superfoods. Zu diesen Themen hält er auch regelmässig Vorträge, entwickelt neue Produkte, leitet mit seiner Frau Wellnesswochen und publiziert Fachartikel.

→ Angebote von Michael
Qualität

Qualitätskriterien

Schwarzkümmelöl wird in unterschiedlicher Qualität angeboten. Hier die wichtigsten Qualitätskriterien auf einen Blick:

Sorte und Herkunftsort

Die Konzentration der Wirkstoffe hängt massgeblich vom Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsverfahren ab. Ein hoher natürlicher Thymochinongehalt ist entscheidend wichtig.

Wirkstoff-Konzentration

Die Konzentration der Wirkstoffe hängt massgeblich vom Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsverfahren ab.

Biologischer Anbau und Kaltpressung

Das beste Schwarzkümmelöl stammt aus biologisch-kontrolliertem Anbau und wird kaltgepresst. Der Wirkstoffgehalt ist noch entscheidender als das Biolabel.

Offen in der Flasche oder als Kapseln

Schwarzkümmelöl in Kapseln ist optimal geschützt gegen Oxidation, einfach zum Einnehmen und länger haltbar. In der Flasche ist das Öl anfällig für Oxidation.

STUDIEN

Schwarzkümmel und Wissenschaft

Die nachfolgenden Studien zeigen die positiven Wirkungen von Schwarzkümmelöl auf die Gesundheit.

Natürliche Hilfe gegen Unfruchtbarkeit bei Männern

Iranische Studie mit 68 unfruchtbaren Männern:

Die tägliche Einnahme von Schwarzkümmel-Öl über zwei Monate verbesserte die Spermienqualität von Männern ohne negative Nebeneffekte.

Die Hälfte der Teilnehmer nahm täglich 5 ml Schwarzkümmelöl ein, während die andere Hälfte als Kontrollgruppe 5 ml Paraffinöl einnahm.
Nach zwei Monaten hat sich in der Schwarzkümmelöl-Gruppe die Spermienanzahl, die Beweglichkeit, die Morphologie und das Volumen der Spermien gegenüber der Kontrollgruppe signifikant verbessert. 4

Studien über Allergien

In einer systematischen Review wurden acht Studien bei Heuschnupfen und zehn Studien bei Asthma zusammengefasst und ausgewertet. Das Öl des schwarzen Kümmels besserte die Beschwerden und veränderte die Asthma-Testergebnisse positiv, die Patienten konnten mehr Luft ausatmen. 5

Schwarzkümmelöl gegen Diabetes Typ 2

Durch eine systematische Analyse verschiedener Studien kamen Forscher zum Schluss, dass eine Supplementierung mit Schwarzkümmelöl bei Patienten mit Typ-2-Diabetes den glykämischen Index (Blutzuckerspiegel) und das Lipidprofil (Blutfette) nach 12 Wochen verbessern kann. 7

Schwarzkümmel-Therapie bei Rheumatoider Arthritis

Drei Studien bei Patienten mit rheumatoider Arthritis weisen auf eine Abnahme des Disease Activity Scores (DAS 28), des hochsensitiven C-reaktiven Proteins und der Anzahl geschwollener Gelenke unter Einnahme von 1 Gramm Schwarzkümmelöl pro Tag hin.

Auch bekräftigen diese Studien, dass aufgrund des positiven Effekts eine zusätzliche Verabreichung von Schwarzkümmel begleitend zu medizinischen Basistherapien sinnvoll ist.
6

Weniger Asthma-Medikamente dank Schwarzkümmelöl

Die Ergebnisse von vier Studien mit Patienten mit allergischem Asthma bestätigen eine Abnahme der Asthma-Anfälle und eine Verbesserung des forcierten Ausatemvolumens (Lungenvolumen) in einer Sekunde.

Obwohl die Wirkung des Schwarzkümmel-Wirkstoffs herkömmlichen Wirkstoffen (Theophyllin, Salbutamol) unterlegen war, benötigten Patienten, die das Schwarzkümmelextrakt eingenommen haben, weniger antiasthmatische Medikamente. 6

Rezepte

Rezepte mit Schwarzkümmelöl


Rezepte von Ingeborg Burger
Ingeborg Burger-Günter leitet als «Vitalkostchef» seit über 35 Jahren Ernährungsseminare. Sie hat Tausende für eine naturbelassene Küche und ein gesundheitsbewusstes Leben, inspiriert. Sie kreiert regelmässig neue, vielfältige und gesunde Rezepte für alle!

→ Angebote von Ingeborg

Schwarzkümmelmilch

Menge Zutaten
200 ml Milch
2 EL flüssiges Schwarzkümmelöl
1 EL Honig
2 Gläser mit Schwarzkümmelmilch

Anleitung:

Die Milch in einem Topf auf dem Herd langsam erwärmen. Von der Kochstelle nehmen und das flüssige Schwarzkümmelöl einrühren. Den Honig mit dieser Mischung vermengen und kräftig rühren, bis alle Zutaten gut aufgelöst sind

Anwendung:

3-mal täglich vor den Mahlzeiten 1 Esslöffel Schwarzkümmelmilch einnehmen.

(Rezept aus “Natürlich Heilen mit Schwarzkümmel” von Dr. med. Peter Schleicher)

Kürbis-Ingwer-Suppe mit Schwarzkümmelsamen

Kürbissuppe mit Schwarzkümmelsamen
Menge Zutaten für 4 Personen
1 Stück mittelgrosser Hokkaido-Kürbis
1/2 Daumengrösse frischer Ingwer
3 bis 5 EL Halb- oder Vollrahm
700 ml Wasser
2 TL Gemüsebouillon-Pulver
Chilipulver
4 EL Sesamöl oder Butter
1/2 TL Schwarzkümmelsamen

Anleitung:

Ingwer schälen und klein hacken. In Sesamöl oder Butter leicht anbraten. Vorsicht, nicht braun werden lassen! Den Kürbis waschen, nicht schälen, abtrocknen und oben oder unten eine Scheibe abschneiden, so dass sich ein fester Stand auf der Unterlage ergibt. Ein Küchenhandtuch unter die abgeflachte Stelle legen hilft, damit der Kürbis nicht rutschen kann. Den Kürbis halbieren, entkernen, klein würfeln und zum Ingwer in den Topf geben und leicht andünsten. Dann mit 700 ml Wasser aufgiessen. 2 TL Gemüsebouillon unterrühren und das Ganze etwa 20 Minuten köcheln lassen. Nach Belieben mit Salz und einer Prise Chilipulver abschmecken. Den Topf vom Herd nehmen und die Suppe pürieren. Je nach Geschmack mit 3 bis 5 Esslöffeln Halb- oder Vollrahm verfeinern.

(Rezept aus “Schwarzkümmel” von Dr. Marion Meier)

Schwarzkümmelöl mit Samen und Blüten

Schwarzkümmelöl BIO, 250 ml

Hochwertiges kaltgepresstes Schwarzkümmelöl für Vitalität und Gesundheit. Natürlich, vegan und im Schweizer Jura hergestellt.

FAQ

Fragen und Antworten

Wie wird Schwarzkümmelöl eingenommen?

  • Schwarzkümmel wird hauptsächlich in Form von Öl oder Kapseln angeboten.
  • Um zur vollen gesundheitsfördernden Wirkung zu gelangen, wird die Einnahme von 1 Teelöffel Öl bzw. 3-mal pro Tag 1 bis 2 Kapseln vor dem Essen über einen Zeitraum von mindestens 3 bis 6 Monaten empfohlen. In klinischen Studien hat sich die Einnahme von bis zu 3 bis 6 Gramm pro Tag bewährt.
  • Wenn das Öl vor dem Schlucken im Mund kurz erwärmt wird, verliert es einen Teil seines herben Geschmacks.
  • Die Langzeiteinnahme ist möglich, bei gewissen gesundheitlichen Problemen, wie auf dieser Seite aufgeführt, sogar sehr empfohlen
  • Bitte Vorsicht mit der Einnahme auf nüchternen Magen, die enthaltenen ätherischen Öle können die Magenschleimhaut reizen. Direkt anschliessend etwas essen oder das Öl zum Essen einnehmen.

Schwarzkümmel-Öl oder Kapseln kaufen. Das sind unsere Tipps dazu:

  • Entscheidend für die gesundheitsfördernde Wirkung und den Geschmack von Schwarzkümmel sind die Frische, die Qualität und der hohe Gehalt an Thymochinon. Für uns kommt nur kaltgepresstes Schwarzkümmelöl von sehr guter Qualität, wenn möglich aus biologischem Anbau, mit guten Thymochinon-Werten in Frage.
    Schwarzkümmelöl muss zwingend im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Wer möchte, kann gerne auch Schwarzkümmel-Samen verwenden, aber niemals das bereits gemahlene Mehl, das viel zu rasch oxidiert.
    Die Samen sollten idealerweise gut verschlossen, trocken und lichtgeschützt (am besten in einem braun verdunkelten Glas) aufbewahrt werden.
  • Schwarzkümmelöl kann als Nahrungsergänzung entweder als Kapsel oder als Öl eingenommen werden.
  • Das «Gold der Pharaonen» wird kulinarisch in Salaten und in Brot, als Zugabe zu Tee oder Smoothies und auch für die äusserliche Anwendung in der Hautpflege eingesetzt.
  • Qualitativ hochwertiges Öl sowie die richtige Dosierung und sind entscheidend für die maximale Unterstützung unserer Gesundheit.
  • Der Geschmack des Öls ist nicht bei allen beliebt. In diesem Fall empfehlen wir Kapseln. Diese haben den Vorteil der Neutralität und besten Frische.

Nehmen Sie täglich 3 Gramm des Öls ein. Zusätzlich inhalieren Sie zweimal am Tag mit 1 Liter heissem Wasser: Geben Sie ½ Teelöffel Schwarzkümmelöl dazu. So können Sie Ihr Immunsystem auch über die Lunge anregen und stärken. 3

  • Schwarzkümmelöl reagiert relativ rasch und empfindlich auf Sauerstoff. Deshalb muss es unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt und jeweils möglichst innert 3 Wochen aufgebraucht werden.
  • Das gelingt oft nicht. Deshalb empfehlen wir gerne auch vegane Kapseln. Diese sind gut vor der Reduktion durch Sauerstoff geschützt und bieten über einen längeren Zeitraum hochwertiges und wirksames Öl.
  • Wer Schwarzkümmel kaufen will, sollte besonders auf schadstoffgeprüftes Schwarzkümmelöl mit einem hohen Thymochinon-Gehalt achten.

Das Öl kann eine wehenfördernde Wirkungen haben. Schwangere sollten deshalb kein Schwarzkümmelöl einnehmen. Während dem Stillen und - in Absprache mit dem Kinderarzt - kann es auch bei Kindern in angepasster Dosierung verwendet werden. Kleine Kinder sind zarte Wesen. Sie machen das in Eigenverantwortung. In Absprache mit Ihrem Arzt.

LESETIPP

Das könnte Sie auch interessieren

Quellen

Quellenverzeichnis

2 Dr. Meier, M. (2017). Schwarzkümmel - Unterstützung und Pflege für den Körper. Lebensbaum Verlag.
3 Schleicher, P., Saleh, M. (1996). Natürlich Heilen mit Schwarzkümmel. N.a., München.
4 M. Kolahdooz, S. Nasri, S.Z. Modarres, S. Kianbakht, H.F. Huseini, Effects of Nigella sativa L. Seed oil on abnormal semen quality in infertile men: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial, Phytomedicine 21 (6) (2014) 901–905.
5 Saadat S. et al.:The effects of Nigella sativa on respiratory, allergic and immunologic disorders, evidence from experimental and clinical studies, a comprehensive and updated review. Phytother Res. 2021;35(6): 2968
6 Vlachojannis J et al. Schwarzkümmel: Medizin-Tipp aus der Bibel. ZPT - Zeitschrift für Phytotherapie 2019; 40: 68-72.
7 Heshmati, J., & Namazi, N. (2015). Effects of black seed (Nigella sativa) on metabolic parameters in diabetes mellitus: A systematic review. Complementary therapies in medicine, 23(2), 275-282.